Bangkok Part I
Damit die Artikel aus der Warteschleife zumindest einmal online sind, habe ich beschlossen dieses Mal wenig eigene Erfahrungen niederzuschreiben, sondern mir die zu den Locations zugehörigen Informationen aus dem Netz zusammen zu suchen. Wenn ich dann wieder mehr Zeit habe, werde ich sie dann mit eigenen Erfahrungen ergänzen. Auch die hier eventuell fehlenden Videos werde ich dann natürlich einfügen.
Wieder einmal zu meiner üblichen Massage im Watworachanyawas. Mehr zu dem Tempel im nächsten Bericht.








Die Talat Noi in Bangkok ist ein faszinierendes Viertel, das sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Street Art entwickelt hat. Hier sind einige interessante Fakten über die Talat Noi Street Art:
Talat Noi befindet sich südlich von Bangkoks Chinatown, zwischen dem Chao Phraya River und der Charoen Krung Road. Es ist leicht zugänglich und bietet eine Mischung aus traditioneller Thai-Chinesischer Kultur und modernem Flair.
Die Straßenkunst in Talat Noi ist bekannt für ihre Vielfalt und Farbenpracht. Sie umfasst sowohl realistische als auch abstrakte Werke, die oft die lokale Thai-Chinesische Kultur widerspiegeln.
Hier einige dort bekannte Orte:
Trok San Chao Rong Kueak: Diese kleine Gasse ist berühmt für ihre lebendigen Wandmalereien und Graffiti. Besonders hervorzuheben sind die Arbeiten vor dem Mother Roaster Café.
Charoenkrung Soi 32: Hier finden sich beeindruckende Murals von lokalen und internationalen Künstlern, die durch das Bukruk Festival 2016 entstanden sind.
Charoenkrung Soi 24 und 26: Diese Straßen bieten weitere beeindruckende Werke, darunter ein Steampunk-Gekko von Panyawat Pitaksawan[2].
Bekannte Künstler wie ROA, Alex Face, und Tona One haben Werke in Talat Noi hinterlassen, die die Vielfalt der Straßenkunst in diesem Viertel unterstreichen. Die Kunstwerke thematisieren oft das tägliche Leben, Thai-Chinesische Kultur und abstrakte Motive.
Ein Spaziergang durch die engen Gassen und Straßen ist der beste Weg, um die Street Art zu entdecken. Die Gegend ist klein, sodass man leicht alle Highlights erreichen kann.
Neben der Straßenkunst bietet Talat Noi auch charmante Cafés und historische Gebäude, die einen Besuch lohnenswert machen. Talat Noi ist ein Muss für jeden, der sich für Street Art und die kulturelle Vielfalt Bangkoks interessiert.




















Bangkoks Chinatown, auch bekannt als Yaowarat, ist eines der größten und lebendigsten chinesischen Viertel der Welt. Es befindet sich im Stadtteil Samphanthawong und ist bekannt für seine reiche Geschichte und Kultur, die bis ins Jahr 1782 zurückreicht. Hier sind einige der Highlights und Sehenswürdigkeiten in Chinatown:
Yaowarat Road: Diese Straße ist das Herzstück von Chinatown und bekannt für ihre bunten Lichter, chinesische Schriftzeichen und zahlreichen Streetfood-Stände. Sie ist besonders abends ein Muss für kulinarische Erlebnisse.
Chinatown Gate (Paifang): Ein farbenfrohes chinesisches Tor, das den Eingang zur Yaowarat Road markiert und ein beliebtes Fotomotiv ist.
Wat Traimit: Ein Tempel, der für seinen 250 Millionen Dollar teuren Buddha aus purem Gold bekannt ist.
Tempel und Märkte: Chinatown bietet zahlreiche traditionelle chinesische Tempel und quirlige Märkte, die eine Mischung aus chinesischer und thailändischer Kultur präsentieren.
Streetfood: Die Straßen sind voller Streetfood-Stände, die eine Vielzahl von chinesischen und thailändischen Gerichten anbieten. Besonders abends ist die Yaowarat Road ein kulinarisches Highlight.




















Die Srinagarindra Train Night Market, auch bekannt als Talat Rot Fai Srinakarin, ist ein beliebter Nachtmarkt in Bangkok. Der Markt an sich ist in einem ehemaligen Bahnhofsgelände angesiedelt, von dem noch viele Gebäude stehen und genutzt werden, was ihm einen nostalgischen Charme verleiht. Ausländer trifft man – wohl aufgrund der abseits vom Zentrum gelegenen Lage – hier relativ wenige an, so das die Preise sich hier eher am Thailändischen Publikum orientieren und oft kein Feilschen erforderlich bzw. möglich ist.
Hier sind einige interessante Fakten über diesen Markt:
Der Markt befindet sich in der Srinakarin Soi 51, direkt hinter dem Seacon Square Shopping Mall.
Die beste Möglichkeit, dorthin zu gelangen, ist die Nutzung von Grab oder Uber, und inzwischen auch der Yellow Line.
Der Markt ist von Donnerstag bis Sonntag geöffnet, die Öffnungszeiten variieren je nach Quelle zwischen 17:00 Uhr und 24:00 Uhr oder 17:00 Uhr bis 01:00 Uhr.
Der Markt bietet über 2000 Stände mit einer Vielzahl von Produkten wie Vintage- und neue Kleidung, Schuhe, Accessoires, Möbel und mehr.
Es gibt eine große Auswahl an Street Food, darunter gegrilltes Fleisch, Nudelgerichte und Desserts. Die Atmosphäre ist lebhaft mit Live-Musik und Straßenkünstlern, was den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Insgesamt bietet die Srinagarindra Train Night Market eine einzigartige Mischung aus Einkaufen, Essen und Unterhaltung, die sie zu einem Secret Highlight in Bangkok macht.












Der Chatuchak Weekend Market in Bangkok, auch bekannt als JJ Market, ist einer der größten und vielfältigsten Wochenendmärkte der Welt. Der Markt umfasst über 15.000 Stände, die sich auf etwa 140.000 qm² verteilen. Er ist in 26 bis 27 Sektionen unterteilt, die eine breite Palette von Produkten anbieten, darunter Mode, Kunst, Antiquitäten, Lebensmittel und vieles mehr. Jedes Wochenende kommen über 200.000 Besucher, um durch die zahlreichen Angebote zu stöbern. Der Markt wurde 1942 als Bangkok’s erster Flohmarkt gegründet und zog mehrmals um, bevor er 1982 endgültig in Chatuchak angesiedelt wurde. Der Markt ist in einem Rundkurs angelegt, mit einer Hauptstraße und zahlreichen Seitenstraßen (Soi). Es gibt auch eine zentrale Uhr, die als Orientierungspunkt dient. Der Markt ist leicht über die BTS-Station Mo Chit oder die MRT-Stationen Chatuchak Park und Kampheng Phet erreichbar.
Der Markt ist Samstags und Sonntags von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Freitag öffnet er von 18:00 bis Mitternacht, wobei hauptsächlich Kleidung, Accessoires und Lebensmittel angeboten werden. Die Pflanzen- und Blumenbereiche sind auch mittwochs und donnerstags von 7:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.




















Der sich im Bezirk Phasi Charoen, in der Nähe der Phet Kasem Road Khlong Bang Luang befindliche Khlong Bang Luang Floating Market in Bangkok ist ein einzigartiger und kulturell bedeutsamer Ort, der sich entlang des Khlong Bang Luang Kanals erstreck. Obwohl er oft als „Floating Market“ bezeichnet wird, ist er eher ein Gemeinschaftsplatz mit einem Schwerpunkt auf Kunst und Kultur. Der nächstgelegene öffentliche Verkehrsknotenpunkt ist die MRT-Station Bang Phai, von der aus man den Markt in etwa fünf Minuten mit einem Motorradtaxi erreichen kann.
Er bietet einige Attraktionen und Aktivitäten wie zum Beispiel:
Das Baan Silapin (Artist’s House): Dieses alte Holzhaus aus der Ayutthaya-Zeit dient als Kunstgalerie, Café und Restaurant. Es bietet traditionelle Malereien und Handwerkskunst sowie die Möglichkeit, eigene Schmuckstücke herzustellen.
Die Puppenshows: Jeden Wochenende um 14 Uhr finden Puppenshows statt, die immer unterschiedlich sind.
Eine Kanalseitige Atmosphäre: Der Markt bietet eine charmante Umgebung mit alten Häusern auf Stelzen und zahlreichen Booten, die den Kanal befahren.
Zudem bietet der Markt bietet eine Vielzahl von handgefertigten Produkten und lokalen Spezialitäten an, die als Souvenirs geeignet sind. Auch gibt es einige Restaurants und Cafés in der Umgebung, die lokale Gerichte und Getränke anbieten. Der Markt ist nicht sehr groß aber man kann trotzdem einen gemütlichen Tag dort verbringen. Er ist weniger überfüllt als andere Touristenziele in Bangkok, was ihn zu einem ruhigen Rückzugsort macht.
















Unter anderem bietet sich natürlich eine Rivercruise entlang des Marktes und der sich im Umkreis befindlichen Wasserstraßen an.












Der Wat Khun Chan, auch bekannt als Wat Waramatyaphantsarahara, ist ein Tempel in der Gegend von Talat Phlu in Thonburi, wurde während der Herrschaft von König Rama III (1827-1837) erbaut. Er ist leicht über verschiedene Verkehrsmittel erreichbar, darunter Busse und Boote.
Wat Khun Chan, auch bekannt als Wat Waramatyaphantsarahara, . Der Tempel wurde von Phraya Maha Amatayathibodi (Form Amatayakul) Phra Suriyapakdee, dem Chef der Polizei und der rechten militärischen Konkubine während der Herrschaft von König Rama III, gegründet. Der Name „Wat Khun Chan“ stammt von dem Sieg des Gründers über Vientiane.
Ein bedeutendes historisches Ereignis, das den Tempel beeinflusste, war die Restaurierung während der Herrschaft von König Rama V. Thao Pantasaranurak (Wan), die jüngste Tochter von Phraya Amat (Pom), ließ den Tempel renovieren und bat um einen neuen Namen, der 1883 in „Wat Waramatyaphanthasararam“ geändert wurde.
Der Tempel zeigt eine beeindruckende Kombination aus thailändischer und burmesischer Architektur mit intrikaten Details und farbenfrohen Dekorationen. Zu den Hauptattraktionen gehören große Buddha-Statuen und prächtige Gebäude, darunter ein Hauptgebäude und Pagoden. Der Tempel verfügt über frisch aussehende Muralmalereien an den Wänden, die Szenen aus der thailändischen Mythologie und buddhistischen Geschichten darstellen. Der Wat Khun Chan zeigt eine einzigartige Mischung aus thailändischer und Mon-Architektur, was es von anderen Tempeln in Bangkok unterscheidet. Es gibt auch chinesische Buddha-Statuen und andere Dekorationen, die den kulturellen Austausch und die Vielfalt des Tempels widerspiegeln. Der Tempel hat rote Decken und Dächer, die typisch für thailändische Tempel sind und eine prächtige Atmosphäre schaffen. Der Tempel beherbergt große Buddha-Statuen und Pagoden, darunter eine mit einem Kristall-Dach, was zu den interessanten architektonischen Elementen gehört. Diese Merkmale machen Wat Khun Chan zu einem interessanten Ort für Besucher, die nach weniger bekannten, aber kulturell reichen Tempeln in Bangkok suchen.












Das Emsphere in Bangkok ist ein neues und aufregendes Einkaufs- und Freizeitzentrum, das sich im Herzen der Stadt befindet, genauer im Phrom Phong-Viertel. Es ist Teil des EM Districts und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die es zu einem Must-see für Touristen und Einheimische macht. Das Emsphere bietet eine breite Palette von Geschäften, darunter Modeboutiquen, innovative Technologien und exklusive Marken. Das Zentrum ist ein Paradies für Feinschmecker mit einer Vielzahl von Restaurants, die internationale Küche sowie lokale thailändische Spezialitäten anbieten. Bekannte Namen wie Gordon Ramsay’s Bread Street Kitchen & Bar sind hier vertreten.
Das Emsphere bietet ein lebendiges Nachtleben mit Bars und Clubs wie dem TRIBE Sky Beach Club, EM Wonder Zone und spezialisierten Bars wie Mami Rose und Tokyo Highball. Zudem gibt es das UOB LIVE, eine Veranstaltungshalle für Konzerte und Events.
Insgesamt ist Emsphere ein dynamischer Lifestyle-Destination, der Shopping, Essen, Unterhaltung und Events in einem bietet und somit ein Highlight der Bangkok’schen Szene darstellt.












Das Lhong 1919 in Bangkok ist ein restauriertes historisches Gebäudeensemble am Ufer des Chao Phraya Flusses. Es bietet eine einzigartige Mischung aus kulturellem Erbe und modernem Charme. Lhong 1919 wurde ursprünglich von der Tan-Familie im Jahr 1919 als Handelsposten gegründet. Später wurde es von der Wanglee-Familie übernommen und 2017 renoviert. Es diente als wichtiger Handelsplatz und war ein Zentrum für den Austausch von Waren zwischen Thailand und der Welt. Heute ist es ein Symbol für die chinesische Erbschaft in Thailand. Die Gebäude sind im Stil der chinesischen Architektur des 19. Jahrhunderts gehalten, mit einer einfachen, aber beeindruckenden Struktur. Es gibt Restaurants, Cafes, Kunstgalerien und Boutiquen. Besonders hervorzuheben ist der Mazu-Schrein, der der taoistischen Göttin der See gewidmet ist.
Zudem können im Lhong 1919 können Besucher eine Vielzahl historischer Gebäude und Sehenswürdigkeiten besichtigen, die die kulturelle und architektonische Geschichte des Ortes widerspiegeln:
Die alten Lagerhäuser, die ursprünglich als Handelszentren dienten, wurden sorgfältig restauriert und bieten heute Platz für Boutiquen, Cafés und Kunstgalerien. Diese Gebäude sind im traditionellen chinesischen Stil mit roten Dächern und kunstvollen Verzierungen gestaltet.
Ein zentrales Element von Lhong 1919 ist der Mazu-Schrein, der der taoistischen Göttin des Meeres gewidmet ist. Dieser Schrein ist nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern auch ein Beispiel für die religiöse Architektur und zieht sowohl Gläubige als auch Touristen an.
Auf dem Gelände befindet sich ein beeindruckender chinesischer Tempel, der reich verziert ist und eine spirituelle Atmosphäre bietet. Er ist ein Ort der Anbetung für die lokale Gemeinschaft und zeigt die kulturellen Wurzeln der chinesischen Einwanderer in Thailand.
Der historische Pier ist der Ort, an dem die ersten chinesischen Schiffe anlegten. Er bietet einen schönen Blick auf den Chao Phraya Fluss und ist ein wichtiger Teil der Handelsgeschichte des Komplexes.
Diese historischen Gebäude und Stätten machen Lhong 1919 zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die sich für die Geschichte und Kultur Bangkoks interessieren.
























Kleiner abendlicher Spaziergang durch das Iconsiam.




















Wenn eine Location geschlossen ist, muss man sich halt eine neue suchen. Doch wo bin ich hier nur hineingeraten. Das Vetmon Café befindet sich am Eingang des ehemaligen Train Night Market Dan Neramit, welcher leider wegen mangelnder Inanspruchnahme geschlossen wurde. Das urig im Stil einer kleinen Burg aufgebaute Café hat sich ganz dem Thema Harry Potter verschrieben und dementsprechend ist auch die Karte. War auf jeden Fall eine lustige Entschädigung und wir sind nicht umsonst in diese Ecke gefahren. Der Drink war allerdings mehr als fragwürdig und Speisekarte ließ auch zu wünschen übrig. Da ich Krokodil schon so oft gegessen habe, habe ich mich heute für den Frosch entschieden. Allerdings ist das Menü bei dem Koch – siehe Bild – auch kein Wunder.
















Das Asiatique The Riverfront ist ein großes Freiluft-Einkaufszentrum und Nachtmarkt in Bangkok, das sich auf dem Gelände der ehemaligen Docks der East Asiatic Company befindet. Es liegt am Ufer des Chao Phraya Flusses und der Charoen Krung Road im Bang Kho Laem District. Die dänische East Asiatic Company wurde 1897 gegründet und war eine der führenden Handelsfirmen, die mit Siam Geschäfte machte. Sie baute den Pier und die Lagerhäuser, wobei das älteste erhaltene Gebäude aus dem Jahr 1907 stammt. Der Hafen wurde bis 1947 genutzt und verfiel danach. Im Mai 2011 kündigte die Immobilienfirma TCC Land an, das Gelände in ein Einkaufs- und Unterhaltungszentrum umzuwandeln.
Asiatique The Riverfront eröffnete am 27. April 2012. und ist in vier thematische Bereiche unterteilt:
Den Charoenkrung District für Kultur und Souvenirs, den Town Square District für internationale Restaurants und Sportbars, den Factory District für modische Produkte und schließlich noch den Waterfront District für die Riverside-Restaurants und als Veranstaltungsort.
Die Anlage beinhaltet historische Gebäude wie eine alte Sägemühle und einen Weltkriegsbunker. Es gibt auch eine Nachbildung eines alten Trams und Bronze-Statuen, die maritime Aktivitäten darstellen.
Zusätzlich gibt es nur noch diverse Atraktionen, wie das Asiatique Sky, ein 60 Meter hoher Riesenrad, welches einen atemberaubenden Blick auf die Stadt bietet. Das Sirimahannop Tall Ship, welches als neues Wahrzeichen und Restaurant auf dem Fluss, das von einem professionellen Team betrieben wird und das Joe Louis Theatre welches für traditionelle Thai-Puppen-Shows bekannt ist, sowie das Calypso Cabaret, eine berühmte Ladyboy-Show, von der ich im nächsten Artikel berichten werde.
Ansonsten bietet das Asiatique auf über 1.500 Boutiquen und Stände, die von Souvenirs bis hin zu hochmodischen Marken alles an. Zudem gibt es über 40 Restaurants und Straßenstände, welche eine Vielzahl von thailändischen und internationalen Gerichten servieren.











